Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Entwicklungszusammenarbeit, Familienfürsorge, Flüchtlingsfürsorge, Forschung, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Kinderpatenschaft, Religion, Ukraine-Nothilfe, Umwelt- und Naturschutz, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Afghanistan, Armenien, Äthiopien, Bangladesch, Bolivien, Bosnien und Herzegowina, Burundi, Demokratische Republik Kongo, Dominikanische Republik, Eswatini, Georgien, Ghana, Guatemala, Haiti, Honduras, Indien, Indonesien, Irak, Israel, Jemen, Jordanien, Kambodscha, Kenia, Libanon, Malawi, Mali, Mauretanien, Mongolei, Mosambik, Myanmar, Nicaragua, Niger, Palästinensische Gebiete, Peru, Philippinen, Senegal, Serbien, Sierra Leone, Simbabwe, Somalia, Sri Lanka, Sudan, Südsudan, Syrien, Tansania, Tschad, Uganda, Vietnam, Zentralafrikanische Republik
Tätigkeitsfelder
Im Mittelpunkt der Arbeit des christlichen Hilfswerks World Vision Deutschland e.V. steht die Unterstützung von Kindern, Familien und ihrem Umfeld im Kampf gegen Armut und Ungerechtigkeit. Im Rahmen der regionalen Entwicklungszusammenarbeit werden Projekte in verschiedenen Bereichen wie Ernährung und Landwirtschaft, Gesundheit und Hygiene, Trinkwasserversorgung, Bildung und wirtschaftliche Entwicklung unterstützt. Ermöglicht werden diese Projekte in erster Linie durch Kinderpatenschaften. Außerdem bilden die Versorgung von Katastrophenopfern und Kriegsflüchtlingen sowie die Katastrophenvorsorge einen Schwerpunkt der Arbeit des Vereins. Im Rahmen seiner entwicklungspolitischen Aufklärungsarbeit in Deutschland tritt World Vision für die Rechte und Bedürfnisse von Kindern in den am wenigsten entwickelten Ländern ein. Darüber hinaus befasst sich das World Vision Institut für Forschung und Entwicklung mit den Themen Armut, gesellschaftliche Benachteiligung und soziale Ungerechtigkeit von Kindern.
Finanzen
Bezugsjahr: | 2021 |
---|---|
Gesamteinnahmen: | 144.536.623,50 EUR |
Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 65.895.754,46 EUR |
Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
World Vision Deutschland e.V., Friedrichsdorf, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren überwiegend klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maß-stab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.
Bei folgendem Sachverhalt macht das DZI dauerhaft von der in der Verfahrensregelung Nr. 5 der Spenden-Siegel-Leitlinien vorgesehenen Ausnahmeregelung Gebrauch:
Dem besonderen Aufsichtsorgan von World Vision Deutschland e.V. gehört eine Person an, die zugleich für ein vom Verein beauftragtes Unternehmen entgeltlich tätig ist. Diese Zugehörigkeit steht grundsätzlich nicht in Einklang mit Spenden-Siegel-Standard Nr. 2.c Ziffer (5). Aufgrund der Größe des Präsidiums, der intensiv wahrgenommenen Aufsichtsfunktion und weil die betreffende Person nicht als zeichnender Vertragspartner gegenüber World Vision Deutschland e.V. auftritt, sieht das DZI die Wirksamkeit der Aufsicht dennoch als gegeben an.