Arbeitsschwerpunkte
Bildung, Bildungs- und Kampagnenarbeit, Familienfürsorge, Flüchtlingsfürsorge, Frauenförderung, Gesundheitshilfe, Katastrophenhilfe, Kinder- und Jugendhilfe, Menschenrechte, Völkerverständigung
Länderschwerpunkte
Jemen, Libanon, Syrien
Tätigkeitsfelder
Der Verein Zeltschule e.V. unterstützt im libanesisch-syrischen Grenzgebiet syrische Flüchtlingskinder, indem er in den Flüchtlingscamps provisorische Schulen in Zelten errichtet hat und betreibt. Unterrichtet werden die Kinder von syrischen Lehrkräften, die ebenfalls als Flüchtlinge in den jeweiligen Camps leben. Auf diese Weise sollen die Kinder eine Perspektive erhalten und auf eine mögliche Rückkehr in ihre Heimat vorbereitet werden. Darüber hinaus unterstützt der Verein die geflüchteten Kinder und deren Familien mit Wasser, Lebensmitteln, Feuerholz und sorgt für eine medizinische Grundversorgung. Mit den Zeltschule Women´s Workshops bietet der Verein Handarbeits-Workshops in den Zeltschule-Camps an, um die teilnehmenden Frauen zu befähigen, nach einer Rückkehr nach Syrien ein eigenes Einkommen zu erzielen. In Syrien unterhält der Verein zudem Schulen für Binnenflüchtlinge. Nach dem Sturz des Assad-Regimes unterstützt die Zeltschule e.V. Familien bei der Rückkehr in ihre Heimat und wird ihnen auch dort weiterhin Unterkunft und Schulbildung ermöglichen.
Finanzen
| Bezugsjahr: | 2023 |
|---|---|
| Gesamteinnahmen: | 6.530.592,12 EUR |
| Davon Sammlungseinnahmen Hilfetext: | 6.116.013,63 EUR |
| Anteil Werbe- und Verwaltungskosten Hilfetext: | angemessen |
Einschätzung durch das DZI Hilfetext
Zeltschule e.V., München, wurde das DZI Spenden-Siegel zuerkannt. Der Verein ist förderungswürdig.
Die sieben Spenden-Siegel-Standards erfüllt der Verein wie folgt:
1. Die Organisation leistet satzungsgemäße Arbeit.
2. Leitung und Aufsicht sind angemessen strukturiert, klar voneinander getrennt und werden wirksam wahrgenommen.
3. Werbung und Öffentlichkeitsarbeit informieren klar, wahr, sachlich und offen.
4. Der Anteil der Werbe- und Verwaltungsausgaben an den Gesamtausgaben ist nach DZI-Maßstab angemessen („angemessen“ = 10% bis unter 20%). Die Wirksamkeit des Mitteleinsatzes wird überprüft, und die Ergebnisse werden dokumentiert und veröffentlicht.
5. Die von der Organisation gezahlten Vergütungen berücksichtigen den Status der Gemeinnützigkeit, die Qualifikation, das Maß an Verantwortung und den branchenüblichen Rahmen.
6. Mittelbeschaffung und -verwendung sowie die Vermögenslage werden hinreichend nachvollziehbar dokumentiert und angemessen geprüft.
7. Die Organisation berichtet offen und umfassend über ihre Arbeit, Strukturen und Finanzen.